Aus dem Buch „WIR SONNENKINDER“
Leseprobe: Harry Popow
1945: Weiße Armbinden
Donnerwetter,
so ein Glück, sagen Mama und Papa, als sie ihr Mietwohnhaus in
Berlin–Schöneberg unzerstört wiedersehen. Hier hat die Familie
vor der Evakuierung gewohnt. Aber deren Wohnung in der dritten Etage
links ist inzwischen besetzt, die Ziebers dürfen in die zweite Etage
rechts. Aber noch heulen herzzerreißend und furchterregend die
Sirenen. Nacht für Nacht, manchmal auch tagsüber. Sie müssen im
Keller bleiben. Provisorisch sind Bettgestelle aufgebaut, manchmal
liegen nur Matratzen da. Brot auf Zuteilung, gleich für mehrere
Tage. Wenn irgendwo Bomben heulend und krachend in Häuser schlagen
und die Erde bebt, dröhnt und stöhnt, dann bleibt das Herz stehen
vor Angst. Jede Sekunde kann es auch das eigene Miethaus erwischen,
jede Minute ... Papa muss nun doch noch an die Front, zum Volkssturm,
wie er sagt. Nach drei Tagen ist er wieder da. Dort, wo er sich
melden sollte, seien schon die Russen. Wie froh die Kinder sind ...
Harry hört, wie er Mama von Menschen berichtet, die an Laternen
aufgehängt wurden, an ihnen ein Schild mit der Aufschrift: Ich bin
ein Verräter. Es ist alles so schrecklich und gruselig. Eines Nachts
nimmt Papa seinen Größten mit aufs Dach des Hauses. Der Ängstliche
sieht die langen bläulich-weißen Strahlen der Scheinwerfer, die den
Himmel nach Flugzeugen abtasten. Dann schrillen wieder die Sirenen.
Harry schaut tapfer und zitternd. Papa lässt ihn wieder frei und
Mama schimpft unten im Keller.
Nach
vielen, vielen Tagen stehen an der Kellertür Soldaten, später
erfährt Harry, es waren Mongolen. Sie wollen irgendetwas. Man holt
Mama, sie sei doch Russin. Die Soldaten wollen nur etwas Tee, doch
zuvor muss sie einen Schluck nehmen. Das ist selbstverständlich,
sagt Mama, sie müssen vorsichtig sein, sind natürlich misstrauisch.
Es muss der neunte Mai gewesen sein, Harry streift sich nach dem
Aufstehen soeben lange Strümpfe über, da sagt seine Mutter ganz
leise, als würde sie es noch nicht glauben, den folgenschweren Satz:
„Ab heute ist Frieden.“ Sie drückt ihren Ältesten und hat
Tränen in den Augen ...
Elektrischen
Strom gibt es vorläufig nicht. Papa stellt ein Fahrrad in den Flur
und auf den Kopf, drückt den Dynamo an die Reifen, legt Leitungen in
die Küche und in die Wohnstube, und Harry darf die Pedalen
schwingen. Die Lämpchen glimmen auf. Die Kinder sind stolz auf Papas
Erfindungsgeist. Und froh und neugierig machen Harry, Sophia und Axel
die Erzählungen von Mama über ihr Russland: über die Datsche ihrer
Tante, über die Blumen, über Tanten, über deren Kuchen, über das
viele Spielzeug von Mama, das man auf einem Foto sehen kann. Ihre
Heimat darf den Kindern nun näher kommen, sie wird so vertraut
werden, dass die Kinder sich wünschen, bald nach Moskau zu ziehen,
so träumen sie von einer glücklichen Zukunft, die ihnen die
warmherzigen Worte ihrer Mutter eingibt. Das gräbt sich in Harrys
Bewusstsein so fest ein, dass er in der Schule die Sowjetunion als
„schon immer gut“ verteidigen wird gegen die Behauptung, sie
hätte erst einmal eine Revolution machen müssen, bevor sie ganz
prima wurde.
Bei
Ziebers herrscht kurz darauf trotz der Freude über den Frieden
schmerzliche Trauer. Berno, der zweijährige Bruder, hat
Lungenentzündung, und, er schafft es nicht. Unser Bruder! Mama ist
kraftlos auf den Fußboden gesunken im Hausflur und schluchzt und
schluchzt herzzerreißend, die Kinder zittern und heulen. Damit nicht
genug: Arnold, der jüngste, hat Keuchhusten. Er wird an den Beinen
nach oben gehalten, wird mit Fett (Margarine oder?) eingerieben. Wie
durch ein Wunder – er wird gerettet. Langsam erobern die Kinder der
Ziebers wieder die Straße. Aber vor die Haustüre treten darf nur,
wer eine weiße Armbinde trägt. Harry hat keine, will aber wissen,
wie weit er sich hinauswagen darf. Also schneidet er sich zwei
Streifen weißes Papier zurecht, befestigt sie an beiden Oberarmen.
Tür auf und mal sehen, was da passiert. Er dreht seine Arme aber
nach hinten. Auf der anderen Straßenseite hockt in einer Hausruine
ein Soldat. Harry sieht den Lauf einer Waffe, der sich nach oben
bewegt, direkt auf Harry. Der kriegt Schiss. Da streckt er seine zwei
Arme mit den Binden vor. Der Lauf senkt sich wieder. Der Junge holt
tief Luft, er ist fast stolz auf seine Mutprobe und dass er die
geforderten Binden vorzeigen konnte. Mit paar Freunden zieht er zur
nächsten Straßenecke. Dort war mal eine Panzersperre. Die sollte
den „Feind“ aufhalten. Doch die Kinder sehen nur einen
zerschossenen und niedergewalzten Trümmerhaufen. Knorke, wie die
Russen das gemacht haben, bestätigen sie sich gegenseitig. In den
Ruinen stinkt es. Brandgeruch. An einer Pumpe holen sich die Leute
Wasser. Ein russisches Pferdefuhrwerk hält, Soldaten verteilen
Schwarzbrot. „Chleb“ heißt das Brot, sagt die Mutter. Sie ist
so stolz auf ihre Landsleute, auf ihr großes Land. Und wieder muss
sie davon berichten, von blühenden Bäumen im Garten ihrer Tante bei
Moskau, von einem Bild voller Schönheit, wo das Edle und Gute zu
Hause sind. Die Kinder glauben fest an ihre Erzählungen, besonders
der Harry, der ewige Träumer. Und so setzt sich fest in seinem
Inneren ein Bedürfnis nach Harmonie, nach Menschlichkeit,
Schutzschild und Richtschnur für Visionen zugleich ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen