AUFSTEHEN
ZUM AUFBRUCH
Von Harry
Popow
Der neunte November. 2018.
Ich stehe auf und sage als allerstes zu meiner lieben Frau: „Guten
Morgen du Schöne“. Sie lächelt. Wir frühstücken. Heute habe ich
mir vorgenommen, an der Großkundgebung „Aufstehen“ am
Brandenburger Tor teilzunehmen. Ich schaue auf die Uhr. Noch über
eine Stunde Zeit zur Abfahrt von Schöneiche mit der Straßenbahn und
dann mit der S-Bahn zur Friedrichstraße. Und was ist online zu
erfahren? Schaue schnell nach. Da, ein Artikel von Arnold Schölzel
in der „jungen Welt“. Überschrift: „Was nötig ist“. Der
letzte Satz: e““
„Der 9. November erinnert daran, was nötig ist, um mit dem
imperialistischen Krieg Schluss zu machen: Ohne Bruch mit dem
Kapitalismus geht es nicht.“
Das gefällt mir. Eine Stunde später Unter den Linden. Der Alte wie ich staunt über die vielen Veränderungen. Geschäfte gab es immer, aber wie die heute ihre Pracht anbieten. Wahnsinn. Ich nähere mich dem Brandenburger Tor. Ich wundere mich: So wenig Leute? Immerhin, es ist nur noch eine viertel Stunde bis zum angekündigten Beginn der Kundgebung. Aber die zahlreichen Polizeiwagen am Straßenrand belehren mich eines Besseren: Wo die sind ist Politisches im Gange.
Das gefällt mir. Eine Stunde später Unter den Linden. Der Alte wie ich staunt über die vielen Veränderungen. Geschäfte gab es immer, aber wie die heute ihre Pracht anbieten. Wahnsinn. Ich nähere mich dem Brandenburger Tor. Ich wundere mich: So wenig Leute? Immerhin, es ist nur noch eine viertel Stunde bis zum angekündigten Beginn der Kundgebung. Aber die zahlreichen Polizeiwagen am Straßenrand belehren mich eines Besseren: Wo die sind ist Politisches im Gange.
Doch der Platz am Brandenburger Tor füllt sich zunehmend. Es müssen
Tausende sein. Ein Flugblattverteiler. Ich lasse mir eines geben. Mal
sehen, ob es das richtige ist. Ich lese was von AFD. Das Blatt wandert
zurück zum Verteiler. Transparente. Flaggen mit der Aufschrift
„aufstehen“. Ein Schild: Hände weg von Syrien. Viele ältere Menschen,
auch jüngere. Sie geben Beifall einem Mann namens Bülow von der SPD,
dann einem Grünen. Huh-Rufe, wenn es um die neuerlichen Ausgaben für die
Hochrüstung geht. Dann folgende Aussage: Das undifferenzierte Bild über
die DDR trage mit Schuld daran, dass es zu Rechtsruck gekommen sei.
Wieder Beifall. Besonders bei der Forderung, gesellschaftliche Lösungen
müssen her, die kapitalistische Wirtschaft sei in Frage zu stellen. Über
das Klima wird gesprochen, über soziale Ungerechtigkeit.
Mit
diesem Thema gewinnt dann Sahra Wagenknecht die Herzen der
Kundgebungsteilnehmer. Sie legt los wie keine und wie kein anderer.
Zählt die Missstände in diesem unsozial gewordenen Staat auf.
Schluss mit der Rüstungsspirale. Fordert gute Verhältnisse mit
Russland. Erinnert an die Weimarer Republik, die auf wackligen Füssen
stand. Sagt, man müsse die Mauern zwischen OBEN und UNTEN
niederreißen. Soziales müsse die Oberhand gewinnen. Die Weimarer
Republik mahnt, das Volk durch Ungerechtigkeit nicht zu spalten, denn
das sei der Nährboden für Spaltung, bei der lediglich die Nazis
wieder aus ihren Löchern kriechen würden.
Viel kluges wird gesagt, dem Herzen Luft gemacht. Aufruf, weiter aufzustehen. Miteinander sich zu vernetzen. Beifall.
Rechts von der kleinen Tribühne fällt dann unter großem Beifall symbolisch eine MAUER zwischen OBEN UND UNTEN.
Ich erinnere mich an den 11. Oktober 1949. Unser Fanfarenzug – ich als Trommler -, durfte mit dabei sein auf dem Marx-Engels-Platz anlässlich der Gründung der DDR. Fackeln, Freude. Wilhelm Pieck sprach, glaube ich. Welch eine Stunde der hoffnungsvollen Erwartung: Nie wieder Krieg vom deutschen Boden aus.
Ziemlich spät nach Schöneiche zurückgekehrt, schreibe ich für meinen Blog eben diesen Text. Nur Stichworte, aber mit Herz und auch weiterer Zuversicht. Und: Ich denke besonders an den letzten Satz von Arnold Schölzel:
Ohne Bruch mit dem Kapitalismus geht es nicht.
Rechts von der kleinen Tribühne fällt dann unter großem Beifall symbolisch eine MAUER zwischen OBEN UND UNTEN.
Ich erinnere mich an den 11. Oktober 1949. Unser Fanfarenzug – ich als Trommler -, durfte mit dabei sein auf dem Marx-Engels-Platz anlässlich der Gründung der DDR. Fackeln, Freude. Wilhelm Pieck sprach, glaube ich. Welch eine Stunde der hoffnungsvollen Erwartung: Nie wieder Krieg vom deutschen Boden aus.
Ziemlich spät nach Schöneiche zurückgekehrt, schreibe ich für meinen Blog eben diesen Text. Nur Stichworte, aber mit Herz und auch weiterer Zuversicht. Und: Ich denke besonders an den letzten Satz von Arnold Schölzel:
Ohne Bruch mit dem Kapitalismus geht es nicht.
Fotos: H.P.
Das
gefällt mir 9. November erinnert daran, was nötig ist, um mit dem
imperialistischen Krieg Schluss zu machen: Ohne Bruch mit dem
Kapitalismus geht es nicht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen