Freitag, 26. April 2024

PUTINS WARNUNGEN - LZ

 Entnommen: https://linkezeitung.de/2024/04/26/die-gefahr-wird-realer-dringen-putins-warnungen-vor-einem-atomkrieg-zu-den-amerikanern-durch/


Die Gefahr wird realer: Dringen Putins Warnungen vor einem Atomkrieg zu den Amerikanern durch?

VERÖFFENTLICHT VON LZ ⋅ 26. APRIL 2024 ⋅ HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR


Von Thomas Röper – http://www.anti-spiegel.ru

Westliche Medien und Politiker lügen ständig, Russland drohe mit einem Atomkrieg. Dabei ist das Gegenteil der Fall, denn Russland warnt immer eindringlicher vor der Gefahr eines Atomkrieges, aber offenbar versteht man im Westen gar nicht, mit welchem Feuer man spielt.

Man kann durchaus sagen, dass in russischen Expertenkreisen eine gewissen Verzweiflung vorherrscht, weil die westlichen Eliten offenbar nicht verstehen, mit welchem atomaren Feuer sie spielen. Wer meint, eine Nuklearmacht sei militärisch besiegbar, der scheint vergessen zu haben, dass auch die zurückhaltendste Atommacht Gegner im Falle des eigenen Untergangs seine Gegner mit in den Untergang reißen würde. Das gilt für Israel, das aus diesem Grunde nicht mehr ernsthaft angegriffen wurde, seit es ein offenes Geheimnis ist, dass Israel die Atombombe hat. Das gilt aber auch für alle anderen Atommächte, inklusive Russland.

Im Westen wird hingegen fabuliert, Russland dürfe in der Ukraine nicht gewinnen, oder sogar, Russland müsse den Krieg verlieren. Spätestens letzteres würde bei dem Krieg an Russlands Grenze aus russischer Sicht die Gefahr des Endes des russischen Staates bedeuten, was zwangsläufig dazu führen würde, dass Russland sich gezwungen sehen würde, als letzte Chance auf Atomwaffen zu setzen.

Das ist keine bahnbrechende Erkenntnis, die USA und alle anderen Atommächte würden ja nicht anders handeln.

Trotzdem eskaliert der Westen weiter, erhöht die Einsätze und verschärft seine Rhetorik, was am Ende zur atomaren Katastrophe führen dürfte. Es ist ja kein Krieg an den Grenzen der USA, der die Existenz der USA gefährden würde, wenn der Krieg verloren geht. Man sollte im Westen mal wieder anfangen, die Dinge auch aus der Sicht des Gegners zu sehen und sich die Situation umgekehrt vorstellen.

Offenbar ist den Eliten im Westen nicht bewusst, mit welchem Risiko sie spielen, und diese Sorglosigkeit und dieses Unverständnis der Entscheidungsträger im Westen sind es, die russische Experten buchstäblich zur Verzweiflung bringen. Schon im letzten Sommer hat ein sehr einflussreicher russischer Experte in einem in Russland heiß diskutierten Aufsatz gefordert, Russland solle irgendwo in Europa, beispielsweise in Polen, eine kleine Atombombe zünden, damit der Westen endlich versteht, worum es tatsächlich geht.

Der Experte hatte die Eskalationspolitik des Westens analysiert und sah keine andere Möglichkeit mehr, einen großen Atomkrieg zu verhindern, als einen nuklearen „Warnschuss“, um die Traumtänzer in den westlichen Regierungen endlich aus ihren unrealistischen Vorstellungen zurück in die harte Wirklichkeit zu holen.

Auch Präsident Putin hat im Februar in seiner Rede an die Nation auf diese Gefahr hingewiesen, ohne dass es im Westen jemand gehört hätte. Nun aber scheinen einige einflussreiche Kolumnisten in der USA doch begonnen zu haben, das Thema zu verstehen. Darüber hat Andrej Schitow, einer besten USA-Kenner Russlands, bei der TASS einen ausgesprochen lesenswerten Artikel verfasst, den ich übersetzt habe.

Beginn der Übersetzung:

Debatte über nukleare Drohungen: Dringen Putins Warnungen zu den Amerikanern durch?

Andrej Schitow über die Frage, ob man sich öfter mal einen Atomkrieg vorstellen sollte

In seiner Februar-Rede vor der russischen Föderalversammlung erinnerte der russische Präsident Wladimir Putin an „das Schicksal derer, die einst ihre Kontingente in unser Landes geschickt haben“. „Aber jetzt werden die Konsequenzen für mögliche Interventionisten noch viel tragischer sein“, warnte er. „Sie müssen endlich begreifen, dass auch wir Waffen haben … die Ziele auf ihrem Gebiet treffen können.“

„Und alles, was sie sich jetzt ausdenken, womit sie die ganze Welt in Angst und Schrecken versetzen, all das droht wirklich zu einem Konflikt mit dem Einsatz von Atomwaffen zu werden, was die Zerstörung der Zivilisation bedeutet – verstehen die das nicht?“, fuhr der russische Präsident fort und fügte hinzu, dass die Leute, um die es geht, anscheinend „schon vergessen haben, was Krieg ist“.

Ich habe Angst, es heraufzubeschwören, aber das von Putin geforderte Verständnis scheint im öffentlichen Bewusstsein der USA allmählich aufzutauchen – wenn nicht in der herrschenden Elite selbst, so doch zumindest bei denen, die ihr medial und ideologisch dienen. Kürzlich haben zwei der führenden liberalen Zeitungen des Landes – zuerst die New York Times und dann der Boston Globe – ausführliche redaktionelle Kommentare zum Thema der nuklearen Sicherheit abgegeben. Der Boston Globe veröffentlichte einen Artikel mit dem Titel „Wir müssen anfangen, uns über die Bombe Sorgen zu machen“, begleitet von einem Video mit dem Titel „Russland beschuldigt die Ukraine, eine Nuklearanlage angegriffen zu haben“, in dem Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sagte, dass die ukrainischen Angriffe auf das Kernkraftwerk Saporoschje eine „sehr gefährliche Provokation“ seien.

„Zeit, zu protestieren“

Das März-Special At the Brink der New York Times ist ein multimediales Paket über nukleare Bedrohungen; ich kann mich nicht erinnern, dass ich in den mehr als vier Jahrzehnten, in denen ich die Zeitung lese, jemals etwas Vergleichbares gesehen habe. Der einleitende Essay der Redakteurin der Kolumnenseite, Kathleen Kingsbury, trägt den Titel „Es ist Zeit, wieder gegen Atomkriege zu protestieren“. In einem der Texte des Hauptautors des Projekts, William Hennigan, wird betont: „Selbst ein begrenzter Atomkrieg kann katastrophale Folgen haben. Im Jahr 2022 zeigte eine wissenschaftliche Studie, dass bei der Zündung von 100 Bomben der Größe von Hiroshima – weniger als ein Prozent des geschätzten weltweiten Atomwaffenarsenals – in bestimmten Städten mehr als fünf Millionen Tonnen Ruß in die Luft geblasen werden könnten, der den Himmel bedeckt, die globalen Temperaturen senkt und die größte globale Hungersnot der Geschichte verursacht. Schätzungsweise 27 Millionen Menschen könnten sofort sterben und bis zu 255 Millionen weitere würden in den folgenden zwei Jahren hungern und sterben.“

Die Zeitung berichtet, dass sie ihr Projekt etwa ein Jahr vorbereitet hat. Sie schreibt: „Diese Geschichte darüber, was auf dem Spiel stünde, wenn auch nur eine kleine Atomwaffe eingesetzt würde, basiert auf Modellrechnungen, Recherchen und Hunderten von Stunden an Interviews mit Menschen, die eine Atomexplosion überlebt haben, die ihr Leben der Erforschung eines Atomkriegs gewidmet haben oder die Pläne für das, was danach passieren würde, gemacht haben.“

Der New York Times zufolge enthüllt sie nun „zum ersten Mal die Details“, wie Washington und Kiew „fast zwei Jahre mit der Planung dieses Szenarios verbrachten haben“; wie im Herbst 2022 die Wahrscheinlichkeit eines Atomschlags als Reaktion auf die geplante Invasion der Krim durch ukrainische Streitkräfte von den US-Geheimdiensten „auf 50:50“ geschätzt wurde; wie die USA, „auf das Schlimmste vorbereitet, eilig Ausrüstung und Vorräte nach Europa brachten“, einschließlich Probenentnahmegeräten und „mehr als tausend Handdosimetern“. Beachten Sie dabei übrigens, wie Washington die wahrscheinlichen Folgen der ukrainischen „Gegenoffensive“ einschätzte, die sie selbst angezettelt hatten.

Das „Tiger Team“

Die New York Times berichtet auch, wie „viel früher, nur vier Tage nach dem Beginn“ der russischen Militäroperation, eine spezielle behördenübergreifende Arbeitsgruppe mit dem Namen „Tiger-Team“ im Stab des Weißen Hauses unter dem Dach des Nationalen Sicherheitsrates der USA eingerichtet wurde, um „ein neues nukleares Playbook zu entwickeln, das Pläne und Reaktionen für verschiedene Situationen beschreibt“. Dieses „detaillierte Menü diplomatischer und militärischer Optionen“, das „für den Fall eines nuklearen Angriffs in der Ukraine“ entwickelt wurde, wartet nun laut der Zeitung im Eisenhower Executive Office Building, direkt neben dem Westflügel des Weißen Hauses, wo sich das Oval Office des US-Präsidenten befindet, bis seine Zeit kommt.

In dem Bericht heißt es schließlich, dass der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu am 23. Oktober 2022 seine Kollegen aus den USA, Großbritannien, der Türkei und Frankreich anrief, um sie vor einer möglichen Provokation durch die ukrainischen Streitkräfte mit einer „schmutzigen Bombe“ zu warnen. Der Zeitung zufolge „glauben viele in Washington“, dass das der Moment des „größten Risikos eines Atomkriegs seit der Kubakrise von 1962“ gewesen sei. Danach nahm die Spannung rund um das Thema der nuklearen Bedrohung allmählich ab. Jetzt steigt sie bekanntlich – wegen der häufigeren ukrainischen Angriffe auf das Kernkraftwerk Saporoschje – wieder an.

Die „theologische“ Frage

Ein gesonderter Kommentar in dem Paket der New York Times ist der Frage der „alleinigen Autorität“ (sole authority) des US-Präsidenten gewidmet, ohne den Kongress oder einen seiner Berater zu konsultieren, den Einsatz von Atomwaffen anzuordnen. Es wird erklärt, dass diese Regel am 10. August 1945 eingeführt wurde – „nur wenige Tage nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki“; der damalige US-Präsident Harry Truman hielt sie für notwendig, um eine Selbstherrschaft des Militärs zu vermeiden.

Heutzutage ist das Thema natürlich besonders aktuell, wenn man den körperlichen und geistigen Zustand des derzeitigen US-Präsidenten Joe Biden betrachtet. Im Text ist davon allerdings keine Rede; er erwähnt lediglich vergangene erfolglose Versuche, die Kontrolle über den nuklearen Knopf in den USA zu verschärfen, insbesondere 1976, „als bekannt wurde, dass Präsident Richard Nixon in den letzten Tagen seiner Amtszeit oft betrunken und depressiv war“. Bidens Nationaler Sicherheitsberater Jake Sullivan sagte, sein Büro überprüfe derzeit, ob die Kontrolle ausreichend sei, fügte aber hinzu, dass „das Thema komplex, fast theologisch“ sei und „noch keine Entscheidung getroffen wurde“.

Hennigan seinerseits bezeichnet den derzeitigen Ansatz als „inakzeptabel“, zumindest im Hinblick auf einen nuklearen Erstschlag. Unter Berufung auf eine Umfrage des Chicago Council on World Affairs aus dem vergangenen Jahr weist er darauf hin, dass 61 Prozent der Amerikaner den Ansatz ebenfalls als unbefriedigend (uncomfortable) ansehen. „Der Kongress sollte unverzüglich einen neuen Rechtsrahmen schaffen, der die Möglichkeiten des Präsidenten einschränkt, einen nuklearen Erstschlag ohne die Zustimmung eines anderen hohen Beamten anzuordnen, es sei denn, die USA werden bereits angegriffen“, schreibt der Autor.

Man muss ja von irgendwas leben…

Übrigens wird in dem Bericht über dieselbe Umfrage insbesondere die „wenig bekannte“ Tatsache erwähnt, dass die USA 1945 auch Tokio bombardieren wollten und Truman seine Entscheidung, den Appetit des Militärs zu zügeln, vor diesem Hintergrund getroffen hat. Darüber schreibt Hennigan nicht, und Hiroshima und Nagasaki werden nur am Rande erwähnt. Doch die New York Times veröffentlichte im Nachhinein eine Sammlung von Leserreaktionen auf das Sonderprojekt, und in einer davon kritisierte ein gewisser Joel Young, ein Historiker und Autor eines kantigen Buches über den internationalen Terrorismus aus New Mexico, die Zeitung für diese Auslassung.

„Ihre Serie ist sicherlich ein wichtiges und seit langem benötigtes Beispiel für Kommentare und analytischen Journalismus“, schrieb er. „Aber die New York Times hätte nicht in unverantwortlicher Weise die Gelegenheit verpassen dürfen, jüngere Leser über die Bedeutung unseres eigenen Handelns aufzuklären – nicht nur bei der Schaffung, sondern auch beim weltweit ersten Einsatz von Atomwaffen, und zwar auf die schrecklichste Weise. In der Tat verlangte nicht nur die historische Wahrhaftigkeit, sondern auch das Gewissen, dass ein detaillierter Bericht über unsere Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am Anfang dieser äußerst wichtigen Serie hätte stehen sollen.“

Andererseits hat die Zeitung einen Brief von Ken Ross aus Michigan zu veröffentlicht, in dem es heißt, dass es die Militäroperation und die damit verbundenen Bedrohungen heute wahrscheinlich nicht gäbe, wenn die Ukraine nicht „im Austausch für das Budapester Memorandum“ von 1994 auf Atomwaffen verzichtet hätte. Na ja, die Andeutung ist klar: Die Zeitung, die der regierenden US-Partei nahesteht, versucht ihr Bestes, um die Situation gegen Russland und Putin umzudrehen. Schließlich zitierte Kingsbury die Warnung des russischen Präsidenten vom Februar als eine „Drohung“. Aber andererseits ist auch die allgemeine Bedeutung des Sonderprojekts klar: Propaganda ist Propaganda, aber man muss ja von irgendwas leben…

Außer Sichtweite und Vorstellungskraft

Der Boston Globe beginnt seinen redaktionellen Kommentar mit der Feststellung, dass das Thema der nuklearen Bedrohung im öffentlichen Bewusstsein der USA noch nicht den ihm gebührenden Platz eingenommen hat. Als Beleg dafür führt die Zeitung die Tatsache an, dass dieses Thema weder in der Rede des Präsidenten zur Lage der Nation im März noch in den jüngsten Gallup- und Pew-Umfragen darüber, worüber sich die Amerikaner derzeit Sorgen machen, erwähnt wurde.

„Wie kommt es, dass die offensichtlichste und dringlichste Gefahr für die Menschheit – noch dringlicher als der Klimawandel und um mehrere Größenordnungen zerstörerischer als Massenmigration, Inflation, Kriminalität oder Terrorismus – für die große Mehrheit der Amerikaner so völlig außerhalb der Sichtweite und der Vorstellungskraft (out of sight and mind) ist?“, fragt die Zeitung. Obwohl sie sagt, sie habe noch „Hoffnungsschimmer“, dass der jüngste Hollywood-Blockbuster „Oppenheimer“ und das neue Buch der kalifornischen Journalistin Annie Jacobsen, „Nuclear War: A Scenario“, ein belletristischer Bericht über einen hypothetischen Schlag gegen die USA durch Nordkorea, die Aufmerksamkeit auf das Thema lenken werden. Übrigens scheint es, dass es auch auf die Leinwand kommt, und zwar nicht von irgendjemandem, sondern von dem berühmten Kanadier Denis Villeneuve.

„Macht keine Dummheiten“

In diesem Zusammenhang solidarisiert sich der Boston Globe mit dem Sonderprojekt der New Yorker Kollegen, fasst deren Empfehlungen zusammen und versucht, sie zu ergänzen. Die Zeitung schreibt: „Das Problem ist zu groß und komplex für einfache Lösungen. Aber für den Anfang könnte der nächste Präsident Russland dazu drängen, an den Verhandlungstisch zurückzukehren und den letzten der weltweit bestehenden Atomverträge, den NEW-START-Vertrag, zu verlängern.“ Der Vertrag über Maßnahmen zur weiteren Reduzierung und Begrenzung strategischer Offensivwaffen läuft im Jahr 2026 aus.

„Die New York Times empfahl, mehrere zusätzliche Maßnahmen in Erwägung zu ziehen, darunter: den Verzicht auf den Einsatz von Atomwaffen aufgrund bloßer Berichte über einen feindlichen Atomangriff auf die USA; die Überprüfung der einseitigen Befugnis des Präsidenten zum Einsatz von Atomwaffen; die strikte Begrenzung des Einsatzes künstlicher Intelligenz bei nuklearen Startvorgängen; und die Verbesserung der Kommunikation mit Russland und China, damit ungenaue Informationen (misinformation) oder Falschinformationen die Welt nicht in den Abgrund einer apokalyptischen Krise stürzen“, so der Boston Globe. All das verdient ihrer Meinung nach eine „aktive Diskussion“, aber mit dem Verständnis, dass „das erst der Anfang ist“.

Der Boston Globe fügt auch die Empfehlung von Hans Christensen hinzu, der das Nuclear Information Project bei der Federation of American Scientists in Washington leitet: „Macht keine Dummheiten“. „Zu den schlechten Ideen, von denen einige jetzt informell im Kongress diskutiert werden, gehören der Bau von mehr und stärkeren Waffen und die Verpflichtung, die Waffen näher an unseren Gegnern zu stationieren“, heißt es in der Zeitung.

„Weder das eine noch das andere, so [Christensen], wird unsere Gegner davon abhalten, neue Waffen zu bauen, weshalb sowohl Biden als auch Donald Trump im Wahlkampf besser auf eine harsche Nuklearrhetorik verzichten sollten“.

Es ist erwähnenswert, dass laut Hennigan „die USA sich jetzt darauf vorbereiten, zum ersten Mal seit 1991 neue Atomsprengköpfe zu bauen, als Teil eines jahrzehntelangen Programms zur Modernisierung (overhaul) ihrer Atomstreitkräfte mit geschätzten Kosten von bis zu zwei Billionen Dollar“. „Die Grundzüge des Plans wurden 2010 entworfen, in einem ganz anderen Sicherheitsumfeld als dem jetzigen“, so der New York Times-Autor weiter. „Eine derzeitige oder künftige Regierung kann den Bau von noch mehr Waffen als Reaktion auf die Erweiterung und Modernisierung der Arsenale anderer Länder, insbesondere Russlands und Chinas, begründen“. Der Autor musste es, wie man so sagt,direkt gerochen haben: Am 9. April erklärten der US-Verteidigungsminister Lloyd Austin und der Vorsitzende der Stabschefs Charles Brown bei einer Anhörung im Senat, das derzeitige US-Programm sei „notwendig, aber nicht ausreichend“.

Vor diesem Hintergrund fordert der Boston Globe die amerikanische Öffentlichkeit auf, „die Aufmerksamkeit auf die Gefahr eines Atomkriegs zu lenken“. „Vor vier Jahrzehnten hat eine solche Massenbewegung offenbar dazu beigetragen, den überzeugten Verfechter des Kalten Krieges, Ronald Reagan, dazu zu bewegen, ein umfassendes Rüstungskontrollabkommen mit der Sowjetunion auszuhandeln. Der Gedanke, dass sich das Gleiche mit Präsident Biden – oder sogar Trump – wiederholen könnte, ist nicht abwegig“, schreibt der Boston Globe.

„Düstere Aussichten“

Die Skepsis der liberalen Zeitung gegenüber dem Republikanerführer ist verständlich. Aber ich erinnere mich, dass Trump der Idee der nuklearen Sicherheit schon lange nahe steht. In seinen jüngeren Jahren diskutierte er sogar mit Bernard Lown, dem berühmten Herzchirurgen, der die US-Bewegung „Doctors of the World for the Prevention of Nuclear War“ anführte und der zusammen mit seinem sowjetischen Kollegen Jewgenij Tschasow für seine Arbeit mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.

Der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow, den ich zu den Versuchen der US-Zeitungen, die nuklearen Alarmglocken zu läuten, befragt habe, sieht in deren Aufrufen im Grunde nichts Neues. „Es ist gut, dass die politisch gestaltenden Kreise und die führenden Medien über die Folgen des schlimmst möglichen Szenarios nachdenken“, sagte der Diplomat. „Aber die Urheberschaft liegt nicht bei diesen Zeitungen. All das wurde bereits in der Ära des Kalten Krieges zwischen Moskau und Washington beschrieben, und es waren die schrecklichen Folgen, die von vielen führenden Wissenschaftlern auf beiden Seiten des Atlantiks beschrieben wurden, die zu der berühmten Formel führten, dass es in einem Atomkrieg keine Sieger geben kann und er nicht entfesselt werden sollte.“

In Russland sei diese Formel immer wieder auf höchster Ebene bekräftigt worden, auch in den letzten Jahren, so Rjabkow weiter. Im Westen hingegen würden „elementare und im Großen und Ganzen absolut selbstverständliche, axiomatische Dinge über Bord geworfen“, darunter „die Vorstellung, dass es per definitionem unmöglich ist, eine Atommacht zu besiegen“, und es würden „superaggressive und geradezu unverantwortliche Äußerungen“ gemacht, die auf „die völlige Degradierung der politischen Eliten“ hinwiesen. „Man hat den Eindruck, dass diese Leute verrückt geworden sind, und ihre Bremsen völlig versagen“, sagte er. „Aber diejenigen, die versuchen, uns auf diese Weise auf die Probe zu stellen, sollten morgens mit dem Verständnis aufstehen, dass sie es mit einer Atommacht zu tun habe, und sich abends damit hinlegen.“

Auf die Frage, ob es seiner Meinung nach möglich sei, mit einer künftigen neuen US-Regierung über eine Entspannung zu verhandeln, sagte Rjabkow: „Um zu einem Verhandlungsformat für die Besprechung der strategischen Stabilität zurückzukehren, müssen wir, die Russische Föderation, einen grundlegenden Wandel in der amerikanischen Politik feststellen. Bislang gibt es keine Anzeichen dafür, dass diese enorme destruktive anti-russische Sprengladung zumindest minimal korrigiert wird. Daher gibt es keinen Grund, über die Wiederaufnahme von Verhandlungen zu sprechen. Und neue Vereinbarungen werden sich nicht von selbst ergeben. Daher sind die Aussichten für die Rüstungskontrolle als Konzept heute sehr düster.“ Wladimir Jermakow, Leiter der Fachabteilung des Außenministeriums, äußerte sich neulich in einem Interview mit dervTASS in die gleiche Richtung.

„Bewahren, nicht zerstören“

Ich möchte daran erinnern, dass die Diskussion über die Grenzen des Zulässigen im nuklearen militärischen Bereich in Russland öffentlich wurde, nachdem Sergej Karaganow, der Ehrenvorsitzende des Präsidiums des Rates für Außen- und Verteidigungspolitik der Russischen Föderation, im letzten Sommer einen Artikel mit dem Titel „Eine harte, aber notwendige Entscheidung“ veröffentlicht hatte. Darin ging es darum, dass „der Einsatz von Atomwaffen die Menschheit vor einer globalen Katastrophe retten könnte“. Später sagte Präsident Putin dem Autor auf der Valdai-Tagung in Sotschi, dass er seine Position kenne und seine Gefühle verstehe, dass er aber keine Notwendigkeit sehe, die russische Nukleardoktrin zu ändern, weil unser Vergeltungsschlag keinem Aggressor „eine Überlebenschance“ ließe.

Edward Luttwak, ein prominenter amerikanischer Politikwissenschaftler und Experte des Valdai-Clubs, äußerte neulich im Online-Newsletter UnHerd, dass Atomwaffen im Grunde nicht einsetzbar seien, auch nicht in der Ukraine, und dass es daher „Zeit für die NATO sei, ihre Soldaten dorthin zu schicken“. Timofej Bordatschow, ein jüngerer, aber bereits renommierter russischer Experte, witzelte daraufhin in seinem Telegram-Kanal, der „talentierte alte Mann“ Luttwak sei „eifersüchtig auf Karaganows Ruhm“ – allerdings vergeblich, denn dieser sei „nicht zu übertreffen“.

Die Diskussion geht also weiter. Viele ihrer Teilnehmer wiesen zunächst darauf hin, dass sie an sich nützlich ist, um Standpunkte zu klären und zu verstehen, worum es eigentlich geht. Die New York Times stimmt dem zu: In seiner Einleitung zu seinem Haupttext betont Hennigan, dass „der Atomkrieg oft als unvorstellbar beschrieben wird“, aber in Wirklichkeit „wird er sich nicht so oft vorgestellt, wie es sein sollte“.

Ja, es ist in der Tat ein zeitloses Thema, wenn auch in einem erschreckend modernen Gewand. Wie man im alten Rom zu sagen pflegte, „memento mori“.

Und um das Gespräch nicht mit einer düsteren Note zu beenden, möchte ich hinzufügen, dass wir am Freitag, dem 12. April, den Tag der Kosmonautik gefeiert haben. Und einmal mehr haben wir uns an die Worte von Juri Gagarin erinnert: „Als ich in dem Satellitenschiff um die Erde flog, sah ich, wie schön unser Planet ist. Menschen, lasst uns diese Schönheit bewahren und vermehren, nicht zerstören!”

Ende der Übersetzung

https://www.anti-spiegel.ru/2024/dringen-putins-warnungen-vor-einem-atomkrieg-zu-den-amerikanern-durch/

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen